Bürgerhaus
Unterägeri


Bürgerhaus
Im Bürgerhaus, das von der Bürgergemeinde Unterägeri zu Beginn der 1990er Jahre erbaut worden war, befinden sich das Bürgerratszimmer und die Bürgerkanzlei. Das Haus im Quartier Binzen steht an der Stelle der ironisch so genannten „Binzenburg“, in der die Bürgergemeinde 1877 ein Armenhaus eingerichtet hatte. Die von den Ingenbohler Schwestern geführte Institution war auch ein Altersheim, eine Arbeitsanstalt, ein Frauenhaus, ein Heim für alleinerziehende Mütter und für „Schwachsinnige“, ein Krankenasyl und eine Notunterkunft. Die Insassinnen und Insassen waren durch ihren Wohnort offen als arm gebrandmarkt. 1943 wurde auf ihre Initiative hin der Name in „Bürgerheim“ abgeändert. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–45) diente es bis zur Eröffnung des neuen Altersheims „Chlösterli“ 1967 als Altersheim und danach bis zum Abbruch 1989 als Privatwohnung.
Das heutige Bürgerhaus ist ein konventionelles Mehrfamilienhaus mit Satteldach und wurde im Jahr 1992 erbaut. Es befindet sich an der Binzenstrasse 3, 3a und 3b und gliedert sich in zwei Gebäude
• Haus A (3a) umfasst sieben Wohneinheiten mit 4½-Zimmerwohnungen sowie das Büro der Bürgerkanzlei
• Haus B (3b) beherbergt acht Wohneinheiten, darunter fünf 3½-Zimmerwohnungen, zwei 2½-Zimmerwohnungen und eine 5½-Zimmerwohnung.
Beide Häuser sind über eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Die Liegenschaft liegt in einem ruhigen und zentral gelegenen Wohnquartier mit kinderfreundlicher Umgebung und grenzt im Norden direkt an den idyllischen Lorzenlauf. In unmittelbarer Nähe – rund 200 Meter entfernt – befinden sich das Dorfzentrum, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie Bushaltestellen mit Verbindungen nach Oberägeri und Zug.

Armenhaus kurz vor dem Abbruch 1989
